
Meldung vom:
Supervision: Segen oder Fluch?
Eine ausführliche Geschichte darüber, wie aufstrebende Wissenschaftler oft ausgebeutet, belästigt und gedemütigt werden, wurde kürzlich im Spiegel, einer deutschen Zeitung vom 20. Juni 2021 (https://www.spiegel.de/panorama/bildung/max-planck-gesellschaft-ein-oekologie-professor-soll-ueber-jahre-nachwuchsforscher-drangsaliert-haben-a-f7029a39-0002-0001-0000-000177879099Externer Link), veröffentlicht. Der Artikel behandelte den Machtmissbrauch eines sehr erfolgreichen Professors für chemische Ökologie am Max-Planck-Institut (MPI) in Jena, Ian Baldwin. Andere Fälle wie der von Heike Egner, einer Geografin am Institut der Universität Kärnten, Österreich (2020), Marcella Carollo, ETH Zürich (2019) (https://www.republik.ch/2019/03/28/power-and-impotenceExterner Link) und der von Tania Singer, Professorin für Psychologie am MPI (2018), wurden wegen ihres ähnlichen Verhaltens kurz erwähnt.
Was haben all diese Fälle gemeinsam? Mobbing von jungen Wissenschaftlern und Doktoranden über ein Jahrzehnt lang. In diesen Fällen ging es um ständige Demütigungen, stressige Bedingungen und manchmal sogar um sexuelle Belästigung und Diskriminierung. Ein solch toxisches Umfeld hatte und hat zu einer Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit mehrerer Wissenschaftler geführt. Dies sind jedoch nur einige der extremen Fälle in der Wissenschaft, über die berichtet wird, und sie stellen nur die Spitze des Eisbergs dar, denn es gibt noch viele weitere, die im Stillen leiden. Das ist weder gesund noch in Ordnung, und es passiert viel zu vielen. Wenn es das ist, was wir in der Forschung als normal ansehen, dann sollten wir uns individuell und kollektiv darum bemühen, eine neue Normalität zu schaffen. Diese Fälle zeigen, wie das akademische System zum Machtmissbrauch einlädt, und fordern Veränderungen für eine bessere psychische Gesundheit der Studenten.
Es gibt auch Wissenschaftler, die ihre akademische Macht nicht missbrauchen und sie stattdessen rechtschaffen nutzen, indem sie junge neugierige Köpfe betreuen. Zum Beispiel Neta Erez, Tal Pupko und Hanah Margalit, Forscher in Israel, die von Nature research (2020) für ihre Fähigkeiten als Mentoren in der Wissenschaft anerkannt und ausgezeichnet wurden (https://doi.org/10.1038/d41586-021-00081-4Externer Link).
Letztendlich liegt es in unserer Verantwortung und Entscheidung als junge Wissenschaftler, ein akademisches Umfeld zu fördern, in dem sowohl mehr Forschungsideen als auch Erfahrungen mit toxischem Machtmissbrauch diskutiert werden. Zu diesem Zweck ermutigen wir Sie, Ihr Arbeitsumfeld zu identifizieren und Schritte zu unternehmen, um sich über mögliche Optionen zu informieren, bei Bedarf Hilfe und Beratung zu suchen und vor allem freundlich zu sich selbst zu sein.
Inspiriert durch den Artikel "Er kocht sie ganz langsam" von Kristin Haug.
Wenn Sie Probleme mit Ihren Vorgesetzten haben und Hilfe benötigen, kontaktieren Sie uns bitte unter dr.fsu@uni-jena.de.