Methoden

Methoden der DR.FSU Survey 2023 - 2025
  • Brainstorming
    Foto: Foto von Brands&People/Unsplash
    Vorbereitung und Durchführung Im vierten Quartal 2023 wurden die Ziele und das geplante Vorgehen der Erhebung in allen relevanten Gremien der Universität (erweitertes Präsidium, Senat, Fakultätsräte) vorgestellt, um eine möglichst hohe Transparenz zu gewährleisten. Vor dem Start der Erhebung wurde die Zustimmung des Personalrats der Universität eingeholt. Diese ist aufgrund des Charakters eine Mitarbeitendenbefragung verpflichtend. Eine externe Evaluation des verantwortungsvollen Umgangs mit den Teilnehmenden und der erhobenen sensiblen Daten erfolgte durch ein positives Votum der Ethikkommission der Universität.
    Die Erhebung umfasste den Zeitraum vom 16. April bis zum 15. Mai 2024. Alle in doc-in registrierten
    Promovierenden der Universität Jena wurden via E-Mail, versendet durch die Graduiertenakademie,
    eingeladen, um die Wahrscheinlichkeit einer missbräuchlichen Teilnahme durch Nichtpromovie-
    rende zu reduzieren. Dazu wurde allen ein einheitlicher, nicht personalisierter Link zugesendet. In
    der dritten und vierten Woche des Erhebungszeitraums wurden Erinnerungsmails verschickt. Weitere Bewerbung der Erhebung folgte in den Hochschulgremien und auf den Social-Media-Kanälen der Graduiertenakademie und des DR.FSU. Der Fragebogen wurde mit dem Programm „SoSci Survey“ erstellt und lag in deutscher und englischer Sprache vor.
  • Sample
    Foto: CDC
    Stichprobe Zum Start der Umfrage waren 4076 Promovierende an der Universität eingeschrieben (Angabe der Graduiertenakademie, April 2024), aufgrund veralteter Kontaktdaten erreichte der Link jedoch nur 3866 Promovierende. Der Befragungslink wurde 727 mal aufgerufen. Nach der Datenbereinigung verblieben 514 Datensätze, von denen 450 Teilnehmende die Befragung vollständig bearbeitet hatten. Datensätze wurden nur einbezogen, wenn mindestens die ersten beiden Themenblöcke beantwortet wurden. Um die Deanonymisierung einzelner Teilnehmenden zu vermeiden, wurden Antworten mit weniger als fünf Stimmen zu thematisch ähnlichen Gruppen zusammengefasst. Mit einer Teilnahmequote von 13 % der Promovierenden der Universität erreichte die Erhebung eine repräsentative Anzahl an Datensätzen. Damit eignen sich einschlägige Erkenntnisse der Analysen grundsätzlich zur Ableitung von Schlussfolgerungen auf die Grundgesamtheit.
  • Questionnaire
    Foto: Nguyen Dang Hoang Nhu
    Erarbeitung und Aufbau des Fragebogens Der Fragebogen wurde von einer Projektgruppe des DR.FSU basierend auf Erfahrungen aus der Arbeit des Promovierendenrates, Austausch mit anderen Fachgruppen, sowie einem Review der wissenschaftlichen Literatur und den Leitlinien und Ordnungen der Universität entwickelt. Weiterhin wurden bereits bestehende Erhebungen zu Betreuungsverhältnissen sowie Machtmissbrauch und Diskriminierung gesichtet. Der finale Fragebogen bestand aus insgesamt 77 Fragen (inklusive Unterfragen) verteilt auf die sechs Themenbereiche: (1) Fakten zur Promotion, (2) demografische Angaben zur Person, (3) Einschätzung der Promotionsbedingungen, (4) Erlebte Diskriminierung, (5) Hilfsangebote und (6) Bewertung des DR.FSU. In den meisten Fällen wurden Einfach- oder Mehrfachauswahlfragen verwendet sowie Ratingskalen mit mehrstufigen Antwortformaten. Außerdem hatten die Befragten die Möglichkeit, über freie Kommentarfelder Antworten zu spezifizieren und Rückmeldungen zu geben.