DR.FSU Survey Logo

PhD Survey

Ergebnisübersicht zur PhD Survey des DR.FSU
DR.FSU Survey Logo
Foto: DR.FSU
Information

Der vollständige Ergebnisbericht kann hierExterner Link heruntergeladen werden.

Befragung zur Qualität der Betreuung von
Promovierenden an der Universität Jena 2023-2025

Die Promotionsphase stellt eine zentrale Qualifizierungsstufe im Wissenschaftssystem dar, ist jedoch für viele Promovierende durch strukturelle Defizite geprägt. Das vorliegende Dossier identifiziert vier zentrale Handlungsfelder, in denen gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Promotionsbedingungen erforderlich sind: (1) strukturelle Diskriminierung, (2) Betreuung und wissenschaftliche Qualitätssicherung, (3) Gleichstellung und Diversität sowie (4) soziale und arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen.

Im Bereich der Diskriminierung fehlt es an niedrigschwelligen, unabhängigen Beschwerdestrukturen und effektiven Schutzmechanismen. Ein zentrales Anliegen ist daher der Aufbau einer funktionierenden Antidiskriminierungskultur an Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Die Betreuungssituation ist oft intransparent, zufällig und von Machtungleichgewichten geprägt. Das Dossier fordert verbindliche, qualitätsgesicherte Betreuungsvereinbarungen, die durch verpflichtende Qualifizierungsangebote für Betreuende und regelmäßige Evaluationen ergänzt werden.

Zur Förderung von Gleichstellung und Diversität wird eine systematische Datenerhebung empfohlen, um strukturelle Hürden sichtbar zu machen. Gleichzeitig sollen Zielvereinbarungen, Förderprogramme und institutionelle Anreize diversitätsorientierte Personalentwicklung und faire Auswahlverfahren sicherstellen.

Im Bereich der sozialen und arbeitsrechtlichen Bedingungen wird der hohe Anteil unsicherer Beschäftigungsverhältnisse kritisiert. Gefordert wird eine Mindestvertragslaufzeit, die sich an der geplanten Promotionsdauer orientiert, sowie eine Gleichstellung von Promovierenden mit Stipendium und angestellten Promovierenden in sozialen und arbeitsrechtlichen Belangen.

Insgesamt kommt die Befragung zu dem Ergebnis, dass konkreter Handlungsbedarf in Bezug auf die Promotionsbedingungen besteht. Die Universität bietet hierfür eine solide Basis, allerdings gibt es auf fast allen Ebenen Raum zur Verbesserung. Dazu gehören neben einem diskriminierungsfreien Miteinander auch die Arbeit an strukturellen Herausforderungen. Keine Promotion verläuft ohne Probleme, diese aufzufangen ist eine gemeinsame Aufgabe. Nur so kann die Universität ihre Anziehungskraft für den wissenschaftlichen Nachwuchs beibehalten und ausbauen.

Das Dossier unterstreicht die Dringlichkeit einer Gesamtstrategie zur strukturellen Verbesserung der Promotionsphase und legt hierfür differenzierte, umsetzbare Maßnahmenvorschläge vor.

Information

Wenn Sie Fragen zum Projekt haben, wenden Sie sich bitte an dr.fsu@uni-jena.de oder dr.fsu-phdsur-vey@uni-jena.de.